- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
Größe: 39,65 km²
Gemeindemitgliederzahl: 3090 im Dezember 2021
Gemeindebüro
Sekretärin Andrea Meier
Hedemer Str. 69
32312 Lübbecke
Tel.: 05743 1330
Fax: 05743/737
alswede@kirchenkreis-luebbecke.de
Öffnungszeiten
Mo 9-12 Uhr
Di 11-12 Uhr
Mi 9-12 Uhr
Do 15-18 Uhr
Fr 9- 12 Uhr
Trinitatis-Kirche Gestringen
Lehmkuhle 33
32339 Espelkamp
Gottesdienst:
Sonntags um 10 Uhr
Organist:
Christoph Heuer
Pfarrerin:
Presbyterium:
André Isbrandt, Susanne Kuhlmann, Silke Lindgren, Martin Lückermann, Iris Nolte-Giersdorff, Wilhelm Schnelle
Tageseinrichtung für Kinder:
"Kunterbunt" in Fiestel
Ringstr. 16
32339 Espelkamp
Nähere Informationen siehe hier
Friedhof:
einen Friedhof in Alswede
Hedemer Str. 69
32312 Lübbecke
Tel: 05743 1330
Hedemer Str. 69
32312 Lübbecke
Ein Pfingstgruß finden Spaziergänger vor den Kirchen in Börninghausen, Bad Holzhausen und Alswede vor. Dieser ist von den Kindern der Kindergruppen der Ev. Jugend, die zu Pfingsten ihre Wünsche teilen.
Die Kinder, die an der Bastelaktion der Ev. Jugend seit Beginn des Lockdowns teilnehmen, haben in ihrer Kiste eine Windblume gefunden, die sie gestalten konnten. Auf die Blütenblätter haben die Kinder ihre Wünsche für sich und die Menschen geschrieben. Der Wind soll diese Wünsche an alle Menschen weitertragen. In einem Blumenkübel wurden die Windblumen aufgestellt, und vor den Kirchen platziert.
Die Bastelkistenaktion ist ein Angebot der Ev. Jugend in Börninghausen, Bad Holzhausen und Alswede-Gestringen, die die Gemeindepädagogin Ulrike Nebur-Schröder zusammen mit ihrer FSJlerin Lea Knoche seit Beginn des Lockdowns für Kinder und Jugendliche anbietet. Die Kisten sind vom Schwierigkeitsgrad den verschiedenen Altersgruppen angepasst und werden den Kindern und Jugendlichen, die sich gemeldet haben, vor die Haustür gebracht. Die Windblumen haben die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren angemalt. Laut Auskunft von Gemeindepädagogin Ulrike Nebur-Schröder wird die Bastelkistenaktion so lange aufrecht gehalten, bis die Kinder- und Jugendarbeit wieder stattfinden kann.