- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
Liebe Leserinnen und Leser,
am 24. Juni feiern wir wieder den „Johannis-Tag“. Der Termin für den Johannis-Tag hängt mit der Sommersonnenwende zusammen. So wie sechs Monate später Weihnachten mit der Wintersonnenwende zusammenhängt.
In vielen Regionen gibt es anlässlich des Johannis-Tag eigene Traditionen, wie das Johannisfeuer oder das Johannisbrot und es werden zahlreiche Feste rund um den Johannis-Tag gefeiert.
In unserer Region verbindet man mit dem 24. Juni das Ende der Spargelsaison und der Rhabarberernte und ist daher vielen Menschen auch außerhalb der kirchlichen Tradition bekannt.
In der biblisch-christlichen Tradition verbindet sich mit diesem Tag die Person des „Johannes des Täufers“. Manche Kirchen wurden nach ihm benannt, so auch beispielsweise die St. Johannis-Kirche in Rahden.
Die neutestamentliche Überlieferung beginnt mit Johannes dem Täufer. Noch bevor Maria die Geburt ihres Sohnes Jesus von einem Engel angekündigt wird, bekommen Elisabeth und Zacharias die Nachricht, dass sie einen Sohn bekommen werden. Da beide schon hochbetagt sind, glauben sie dieser Nachricht kaum und freuen sich umso mehr über die Geburt ihres Sohnes Johannes.
Johannes ist es, der noch vor Jesus sein öffentliches Wirken beginnt und die Menschen zur Buße und Umkehr aufruft. Er ermahnt die Menschen ihr schlechtes Verhalten zu ändern und sich wieder auf Gott und seine Gebote zu besinnen.
Das öffentliche Wirken Jesu beginnt mit der Taufe Jesu. Johannes tauft Jesus im Jordan. Daher erklärt sich auch sein Beiname: „Johannes der Täufer“.
Die Szene wie Johannes und Jesus gemeinsam im Wasser des Jordan stehen und Johannes Jesus tauft, ist in vielen Bildern dargestellt worden.
Oft ist auf diesen Bildern auch eine Taube zu sehen, die den Heiligen Geist symbolisieren soll. Denn als Jesus nach der Taufe aus dem Wasser steigt, öffnet sich der Himmel und der Geist Gottes kommt wie eine Taube herab und dazu erklingt eine Stimme aus dem Himmel: „Dies ist mein Sohn; an ihm habe ich Freude.“
Und diese Zusage Gottes erinnern wir besonders am Johannis-Tag:
Du bist mein geliebter Sohn und meine geliebte Tochter. Du bist mir wichtig und ich bin immer bei Dir.