Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Kreissynode tagt in Lübbecke

Halten die Konzeption in Händen, Carsten Schöneberg, Jutta Hovemeyer, Sup. Dr. Uwe Gryczan, Roland Mettenbrink

 

 

Zum Artikel der NW vom 28.11. klicken Sie bitte

««hier««



Kreissynode 2018

Mit großem Engagement und Disziplin beriet die Kreissynode über die Finanzen, die Kirchenkreiskonzeption und informierte sich über die Besuche der Partnerschaftskreise in Tansania und Indonesien.


Sabine Heinrich erhält einen Geburtstagsstrauss


Engagiert diskutierten die Delegierten über die Finanzen. Auch in diesem Jahr brachte der Vorsitzende des Finanzausschusses Bernd Kammann die Zahlen nahe. Die Umstellung des kirchlichen Finanzsystems vom kameralistischen System auf das dopische (NKF) brächten Änderungen im Abrechnungssystem und erfordern ein Mehraufwand an Arbeit auch an Stellen.Die Kirchensteuereinnahmen seien weiter angestiegen, dieser Trend könne sich aber auf Dauer nicht fortsetzen, da die Gemeindeglieder immer weiter zurückgingen. Der Haushalt wurde genehmigt. In einer engagierten Diskussion beklagten Synodale die Zunahme des Verwaltungsaufwandes.



Die Synode verabschiedete Finanzen, Wahlen und Konzeption



Souverän und einfühlsam leitete Superintendent Dr. Uwe Gryczan die Kreissynode

Im Anschluss daran wurde die Kirchenkreiskonzeption vorgestellt. Scriber Roland Mettenbrink führte in die Konzeption ein Verwaltungsleiter Carsten Schöneberg informierte über das Layout. Die Kirchenkreiskonzeption wurde mit überwältigender Mehrheit angenommen. Die Synode endete mit zwei Reiseberichten aus der Partnerschaftsarbeit. Andrea Schäffer und Angela Grummert berichteten über den Besuch in Tansania. Sie erzählten von vielen Begegnungen und zeigten spürbar, wie die Beziehungen wachsen. Für den Besuch in Indonesien berichteten Silke Berg und Eberhard Helling. Sie erzählten von der Gastfreundschaft, und von dem großen Engagement der Mädchen in der Bläserarbeit. Pfarrer Eberhard Helling hatte mit Musikern aus der Posaunenarbeit einen Workshop für Bläser angeboten, der mit großem Erfolg durchgeführt wurde. Pfarrer Steffen Bäcker berichtete von den vielen Besuchen und dem Austausch über die religiöse Situation in Indonesien.


Andrea Schäffer berichtet vom Besuch in Tansania

»Das, was bei Kirche wächst, ist Verwaltung«

Immer kostenintensiver und aufgedrückt: Verwaltungsapparat sorgt bei Herbstsynode für Unmut unter Pfarrern
DIE THEMEN DER HERBSTSYNODE DES KIRCHENKREISES LÜBBECKE HABEN BEI DEN BETEILIGTEN DURCHAUS DEBATTEN AUSGELÖST.
Lübbecke (Art). Die Herbstsynode des Kirchenkreises Lübbecke ist immer wieder gleichbedeutend mit der Bearbeitung eines großen Papierbergs voller Zahlen. Auch bei der Zusammenkunft im An-dreas-Gemeindehaus verabschiedeten die 70 stimmberechtigten Synodalen den Haushalt für 2019. Man sei froh, dass unter dem Strich eine schwarze Null stehe, sagte Bernd Kammann. Als Vorsitzender des Finanzausschusses gab er mit Verwaltungsleiter Carsten Schöneberg einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben und den Haushalt für 2019.
Der Haushaltsplan für das Jahr 2019 enthält in der Gewinn- und Verlustplanung die für die Finanzausgleichskasse voraussichtlich anfallenden Erträge und Aufwendungen. Zudem sind im Investitions- und Finanzierungshaushalt die zu leistenden Einnahmen und Ausgaben aufgeführt. Es wurden folgende Beträge in der Gewinn- und Verlustplanung bekannt gegeben: Den ordentlichen Erträgen von etwa 11,4 Millionen Euro stünden ordentliche Aufwendungen von etwa 11,69 Millionen Euro und Rücklagenzuführungen von 79.370 Euro gegenüber. Komplettiert mit Finanzerträgen von 270.800 Euro und zulässigen Rücklagenentnahmen von 112.000 Euro ergebe sich ein positives Bilanzergebnis. Dies wurde mit 3249 Euro angegeben.
Positiv sei ebenso, dass die kommenden Jahre ein weiter steigendes Kirchensteueraufkommen erwarten lassen. Doch Kammann machte auch darauf aufmerksam, dass die früher verfügbare freie Spitze sich heute einer schwarzen Null nähere. Wer einen vertieften Blick in das Zahlenwerk nahm, konnte erkennen, dass sich an bestimmten Stellen beunruhigende Kostenexplosionen auftaten.
»Das Einzige, was bei Kirche wächst, ist Verwaltung« nannte Pfarrer Christoph Ovesiek aus Tengern das beim Namen, was vielen seiner Pfarrkollegen ebenfalls Sorge bereitet. »Ist das wirklich alles notwendig? Wir sind knapp davor, dass die Arbeit von Pfarrern vor Ort und Verwaltung dasselbe kosten. Ich sitze manchmal da und glaube nicht, was ich sehe. Ich denke immer noch, dass in der Kirche eher etwas anderes nötig ist«, sagte Ovesiek.
Auch Pfarrer Steffen Bäcker aus Bad Holzhausen ärgerte sich: »Alles schrumpft: Gemeindemitgliederzahlen, das Interesse junger Menschen an der Kirche, der Etat in den Gemeinden. Nur die Verwaltung wächst. Und das in einer Zeit, in der durch Digitalisierung immer mehr von Entbürokratisierung gesprochen wird. Immer weniger wird das Geld, das in die Gemeindearbeit fließt.«
Kammann und auch Carsten Schöneberg erläuterten, dass man sich im Finanzausschuss dessen bewusst sei. »Doch es sind Einflüsse von außen, die uns an Vorgaben binden und diesen Kostenaufwand verursachen.« Der Einführung des neuen Buchführungssystems NKF ab Anfang 2019 sei der Großteil des höheren Verwaltungsaufwandes geschuldet. Carsten Schöneberg: »Die Einführung des Systems ist von der Landessynode beschlossen und verpflichtend an uns weitergegeben worden.«
Die Einführung des NKFs erfordere Fachleute. »Und selbst die sprechen von 20 bis 40 Prozent zusätzlichem Verwaltungsaufwand«, sagte Kammann.
Unverständnis machte sich bei der Frage breit, warum die Delegierten aus den Kirchenkreisen diese Bürokratisierung nicht haben abwenden können. Noch dazu hielt Pfarrer Friedrich Stork aus Blasheim die Umsetzung für übereilt. Es habe auch das Gerücht gegeben, dass seitens der Landessynode in den Kirchenkreisen eine Verschiebung der Einführung angefragt worden sei. »Wir stehen kurz vor der Einführung. Da ist der Zug nicht mehr zu stoppen und eine Verschiebung hätte noch weitere immense Kosten bewirkt«, sagte der Verwaltungsleiter.
Auch die Kosten für die Kitas des Trägerverbundes seien steigend, weil mehr Kinder diese Einrichtungen besuchten und ein nicht unerheblicher Anteil der Kinder integrativ zu betreuen sei. Die offene Ganztagsbetreuung an den Grundschulen Gehlenbeck und Nettelstedt sei hingegen ein Bedarfsdeckungsbetrieb.