- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
Lübbecke, den 15. April 2025
Der christliche Glaube ist so vielfältig wie die Menschen, die ihn weltweit repräsentieren. Auch das religiöse Leben im Lübbecker Land zeigt sich bunt und facettenreich und kann sich in unterschiedlichsten Formen ausdrücken.
Das ist Grund genug für den Ökumene-Beauftragten des Evangelischen Kirchenkreises Lübbecke, Pfarrer Steffen Bäcker, ein ganz besonderes Jubiläum im Lübbecker Land zu feiern: das Nizänische Glaubensbekenntnis wird 1.700 Jahre alt. Er möchte es den Christinnen und Christen in der Region näherbringen – denn es hat bis heute große Bedeutung für den christlichen Glauben.
„Es ist eine der ältesten Grundlagen des christlichen Glaubens überhaupt. Und es hat heute noch genauso Gültigkeit wie damals", sagt Bäcker. So fand er auch schnell kompetente Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die mit ihm ein ganzes Jahr lang in unterschiedlichsten Formaten und Facetten diese zentrale Botschaft christlichen Wirkens erarbeiten. „Wir sind dem Bekenntnis mit seiner langen Wirkungsgeschichte von 1.700 Jahren auf der Spur und wollen damit an die heutige Zeit anknüpfen“, so Bäcker.
Gemeinsam unter anderem mit Karl-Heinz Graute vom Katholischen Pastoralverbund Lübbecker Land, Katrin Weber von der Evangelischen Erwachsenenbildung, Kreiskantor Heinz-Hermann Grube, Pfarrer Eberhard Helling und Pfarrer Roland Mettenbrink wurde ein umfangreiches Programm erarbeitet. Dieses soll das Bekenntnis „Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt …“ für alle Menschen im Kirchenkreis fühl- und erlebbar machen.
Bäcker: „Wir wollen mit allen Menschen und ihrem Glauben ins Gespräch kommen.“ Eingeladen sind ausdrücklich auch Christinnen und Christen anderer Konfessionen und Gemeinden – auch wenn deren Gemeinden nicht an der Vorbereitung und Gestaltung des ökumenischen Festes teilgenommen haben.
Als im Jahr 325 eine Versammlung von Bischöfen ein Konzil im damals byzantinischen Nizäa (heute Türkei) abhielt, konnte wohl niemand ahnen, dass dessen Ergebnisse 1.700 Jahre später die Arbeitsgrundlage des Ökumenischen Rates der Kirchen weltweit sein würden. „Und: Was glaubst Du? – mit dieser Frage wollen wir ins Gespräch kommen", sagt Bäcker. Ziel sei es, zum Jubiläum Impulse zu geben, um über den eigenen Glauben nachzudenken.
Mit ersten Veranstaltungen hat das ökumenische Vorbereitsungsteam bereits Akzente gesetzt. So gab es unter anderem einen Workshop zum Thema „Farben der Liturgie – Facetten des Glaubens“ sowie Vorträge über die ersten Zeugnisse des christlichen Glaubens im Lübbecker Land und über das Nizänische Glaubensbekenntnis.
Weiter geht’s am Mittwoch, 23. April, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Preußisch Ströhen. Dann spricht Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Johannes Schilling aus Kiel zum Thema „Alter Glaube neu ausgelegt – das Nizänische Glaubensbekenntnis in der Reformation und heute.“
Doch der Höhepunkt des Jubiläumsjahres spielt sich um Pfingsten herum ab. Von Samstag, 7. Juni, bis Pfingstmontag, 9. Juni, wird es vor allem rund um die Andreas-Kirche in Lübbecke mehrere Veranstaltungen geben, die sich an die gesamte Bevölkerung richten.
Gestartet wird am Samstag, 7. Juni, mit einem ökumenischen Chor-Workshop von 10 bis 13 Uhr im Andreasgemeindehaus. Auch eine größere Gruppe der Neuapostolischen Gemeinde in Lübbecke wird daran teilnehmen. Der Workshop dient der Vorbereitung auf den zentralen Festgottesdienst am Pfingstmontag, 9. Juni, um 10.30 Uhr auf dem Marktplatz Lübbecke. Die Predigt hält Okko Herlyn.
Außerdem ist am selben Tag von 10 bis 14 Uhr im Gemeindehaus Bad Holzhausen eine Ökumenische Jugendaktion unter dem Motto „Jugendliche gestalten ihren Glauben“. Pfarrerin Hilke Vollert und Pfarrerin Kristina Laabs organisieren diese mit ihrem Team.
Ein musikalisches Glanzlicht gibt es am Pfingstsonntag, 8. Juni, um 19 Uhr in der St.-Andreas-Kirche Lübbecke. Unter dem Motto "Glaubensweisen" sind dann Lieder und Gesänge vom Glauben an den dreieinigen Gott zu hören. Es treten ein Kammerchor auf sowie der Chor "One Voice" aus Espelkamp und weitere Chöre. Es gibt zudem Sologesang sowie kurze Impulse von Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen aus der Region und auch Tansania und Indonesien.
Auch in der zweiten Jahreshälfte sind Veranstaltungen geplant, kündigt Steffen Bäcker an. Am Dienstag, 15. Juli, ist von 8.30 bis 19 Uhr eine Tagesfahrt nach Wuppertal-Barmen geplant – mit Besuch der Ausstellung „Gelebte Reformation – die Barmer Theologische Erklärung“ sowie einer Synagoge. Wer mitfahren möchte, kann sich per E-Mail anmelden: erwachsenenbildung@kirchenkreis-minden.de .
Geplant sind zudem eine Filmreihe und eine Lesung. Weitere Informationen gibt es bei Steffen Bäcker, Telefon (05743) 2366 oder E-Mail: steffen.baecker@kirchenkreis-luebbecke.de . Anmeldungen für den Chor-Workshop nimmt Heinz-Hermann Grube, Telefon (05741) 230030 oder E-Mail: hhgrube@kirchengemeinde-luebbecke.de , entgegen.