- Kirchenkreis
 - Gemeinden
 - Kindergärten
 - Gemeinsame Dienste
 - Kirchenkreisstiftung
 - Glauben leben
 
								Lessingstraße 10  
								32312 Lübbecke  
								
								Tel: 05741 - 1552
								
							
Lessingstraße 10  
								32312 Lübbecke 
								Mesekämper Straße 4 
								32351 Stemwede - Wehdem 
								
								Tel: 05773 - 8771
								
							
Mesekämper Straße 4 
								32351 Stemwede - Wehdem
kiga.wehdem@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kita-wehdem.de/
								Grafenacker 21 
								32609 Hüllhorst 
								
								Tel: 05744 - 2439
								
							
Grafenacker 21 
								32609 Hüllhorst
info@kindergarten-in-tengern.de
								www.kindergarten-in-tengern.de
								Kantstr. 1 
								32339 Espelkamp 
								
								Tel: 05772 - 4080 
								
							
Kantstr. 1 
								32339 Espelkamp
kiga.schwedenkindergarten@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.schwedenkindergarten.de/
								Tengerner Str. 15 
								32609 Hüllhorst 
								
								Tel: 05744 - 2633
								
							
Tengerner Str. 15 
								32609 Hüllhorst
kiga.schnathorst@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kindergarten-schnathorst.de
								Wittekindstrasse 17  
								32312 Lübbecke  
								
								Tel: 05741 - 5460 
								
							
Wittekindstrasse 17  
								32312 Lübbecke 
schatzinsel-lk@online.de
								http://www.schatzinsel-luebbecke.de/
								Zur Kirche 33 
								32351 Stemwede - Oppenwehe 
								
								Tel: 05773 - 8774
								
							
Zur Kirche 33 
								32351 Stemwede - Oppenwehe
Kiga.Oppenwehe@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kindergarten-oppenwehe.de/
								Beethovenstraße 21  
								32312  Lübbecke  
								
								Tel: 05741 - 7531
								
							
Beethovenstraße 21  
								32312  Lübbecke 
kiga.beethovenstrasse@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kita-beethovenstrasse.de/
								Schulstraße 23 
								32361 Preußisch Oldendorf - Getmold 
								
								Tel: 05742 - 2780 
								
							
Schulstraße 23 
								32361 Preußisch Oldendorf - Getmold
kiga.baumdeslebens@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kindergarten-baumdeslebens.de/
								Am Kindergarten 5  
								32312 Lübbecke - Nettelstedt 
								
								Tel: 05741 - 6656
								
							
Am Kindergarten 5  
								32312 Lübbecke - Nettelstedt
kiga.wannewupp@kirchenkreis-luebbecke.de
								www.kindergarten-nettelstedt.de
								Eickhof 10 
								32609 Hüllhorst 
								
								Tel: 05744 - 1350 
								
							
								Gabelhorst 29a 
								32339 Espelkamp 
								
								Tel: 05772 - 8948
								
							
Gabelhorst 29a 
								32339 Espelkamp
kiga.brummkreisel@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kindergarten-brummkreisel.de/
								Spiegelstr.  4 
								32361 Pr. Oldendorf  
								
								Tel: 05742 - 2819
								
							
Spiegelstr.  4 
								32361 Pr. Oldendorf 
kiga.wunderwelt@kirchenkreis-luebbecke.de 
								http://www.kindergartenwunderwelt.de/
								Am Brullfeld 6 
								32369 Rahden 
								
								Tel: 05771 - 2393
								
							
Am Brullfeld 6 
								32369 Rahden
kiga.sonnenstrahl@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.sonnenstrahl-rahden.de/
								Pr. Ströher Allee 22 
								32369 Rahden  
								
								Tel: 05776 - 626
								
							
Pr. Ströher Allee 22 
								32369 Rahden 
kiga.prstroehen@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kindergarten-prstroehen.de/
								Schulstr. 4 
								32369 Rahden  
								
								Tel: 05771 - 3063
								
							
Schulstr. 4 
								32369 Rahden 
kiga.loewenzahn@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.loewenzahn-rahden.de/
								Ringstraße 16  
								32339 Espelkamp - Fiestel  
								
								Tel: 05743 - 8533
								
							
Ringstraße 16  
								32339 Espelkamp - Fiestel 
kiga.kunterbunt@kirchenkreis-Luebbecke.de 
								http://www.kunterbunt-fiestel.de
								Goldflegge 4 
								32339 Espelkamp 
								
								Tel: 05743 - 8203
								
							
Goldflegge 4 
								32339 Espelkamp
kiga.isenstedt@kirchenkreis-luebbecke.de
								www.kindergarten-isenstedt.de
								Brandenburger Ring 16a 
								32339 Espelkamp 
								
								Tel: 05772 - 4211
								
							
Brandenburger Ring 16a 
								32339 Espelkamp
kiga.handinhand@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kindergarten-hand-in-hand.de/
								Bleichstraße  42 
								32312  Lübbecke - Gehlenbeck 
								
								Tel: 05741-6555 
								
							
Bleichstraße  42 
								32312  Lübbecke - Gehlenbeck
kiga.gehlenbeck@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kindergarten-gehlenbeck.de
								Arenskampweg 3 
								32339 Espelkamp 
								
								Tel: 05743 - 8650
								
							
Arenskampweg 3 
								32339 Espelkamp
								Nettelstedter Strasse  15 
								32312  Lübbecke - Eilhausen  
								
								Tel: 05741 - 61072
								
							
Nettelstedter Strasse  15 
								32312  Lübbecke - Eilhausen 
kiga.zwergenkindergarten@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kindergarten-eilhausen.de/
								Am Boomkamp 20 
								32369 Rahden 
								
								Tel: 05771 - 60634
								
							
Am Boomkamp 20 
								32369 Rahden
kiga.baerenhoehle@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.baerenhoehle-rahden.de/
								Schulstr.  11 
								32312 Lübbecke - Blasheim 
								
								Tel: 05741 - 9300 
								
							
Schulstr.  11 
								32312 Lübbecke - Blasheim
kiga.archenoah@kirchenkreis-luebbecke.de
								www.kindergarten-blasheim.de
								Bünder Str. 6 
								32609 Hüllhorst - Oberbauerschaft 
								
								Tel: 05741 - 12232
								
							
Bünder Str. 6 
								32609 Hüllhorst - Oberbauerschaft
kiga.oberbauerschaft@kirchenkreis-luebbecke.de
								www.arche-oberbauerschaft.de
Was hat Ihr Kind davon, eine Evangelische Kindertageseinrichtung zu besuchen?
Evangelische Kindergartenarbeit bietet eine ganzheitliche Betreuung, Bildung und Erziehung Ihres Kindes. Alle Einrichtungen arbeiten nach der Vorgabe des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern, vom 30. Oktober 2007 (Kinderbildungsgesetz – KiBiz).
Ihr Kind wird in unseren Einrichtungen von Erwachsenen begleitet, die ihre sozialpädagogische Arbeit vom christlichen Menschenbild her gestalten.
Wir machen uns stark für Kinder
Unter Berücksichtigung der Lebenssituation des einzelnen Kindes ist unser Ziel
• Selbstständigkeit und Eigenaktivität zu fördern
• Selbstvertrauen aufzubauen und
• Lernfreude zu stärken.
Wenn ein Kind selbständig erforschen, fühlen und erleben darf, kann es seine Welt erobern.
Dazu gehört eine aktive Auseinandersetzung des Kindes in den Bildungsbereichen
• Natur und kulturelle Umwelten
• Sprache
• Bewegung
• Spielen und Gestalten
• Medien
Wir bieten Kindern die Grundelemente des christlichen Glaubens
Liebe, Hoffnung, Vertrauen und Vergebung
Den Familien in den Kindergärten, Tageseinrichtungen und Familienzentren unserer Evangelischen Einrichtungen bieten wir verlässliche Erziehungspartnerschaft, familienstützende Begleitung und qualifizierte Beratung. Sie finden bei uns individuelle Angebote.
Wir freuen uns auf motivierte Eltern, die ihre vielfältigen Fähigkeiten in den Kindergarten-Alltag einbringen, und wir ermutigen Eltern, Wünsche zu äußern, um daraufhin unser Angebot konzeptionell weiterzuentwickeln. Kontakte der Familien untereinander stützen wir gerne.
Weitere Auskünfte erteilt gerne die
Fachberatung der 
Ev. Tageseinrichtungen für Kinder
Diana Bruguet
Geistwall 32
32312 Lübbecke
Telefon: 05741 - 2700330
Fax: 05741 - 2700270
E-Mail: Diana.Bruguet@kirchenkreis-luebbecke.de
 Ein Hinweis zu Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr:
Anmeldungen
für das kommende Kindergartenjahr werden nur noch über ein
Online-Portal möglich sein. 
Hinweise und Erläuterungen zu dem Verfahren werden Sie demnächst auf der Internetseite des Kreises Minden-Lübbecke hier  finden. 
Weitere Erklärungen finden Sie auch hier.  
Kirchenkreis Lübbecke, 01. November 2022
Vor anderthalb Jahren übernahm Dr. Ulrike Schäfer den Vorsitz im Leitungsausschuss des Trägerverbundes der evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder im Kirchenkreis Lübbecke. Die Lübbeckerin ist im Kirchenkreis keine Unbekannte. Bereits seit vielen Jahren engagiert sie sich für Kinder und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Seit Ende 2020 sind Sie ehrenamtliche Vorsitzende des Leitungsausschusses. Worin besteht für Sie die Herausforderung in dieser Funktion?
Dr. Ulrike Schäfer: Als der Trägerverbund 2008 gegründet wurde, ging man – ganz anders als heute – davon aus, dass Kindergartenplätze abgebaut und MitarbeiterInnen entlassen werden müssten. Heute fehlen Kita-Plätze und der Fachkräftemangel fordert uns heraus. Mit   unseren Entscheidungen im Bereich der Baumaßnahmen, Personalien und den Fragen der Finanzierung der Tageseinrichtungen gestalten wir die Zukunft der Einrichtungen. Neben unseren organisatorischen Aufgaben sind wir aber auch Bindeglied zwischen den Einrichtungen sowie  zwischen Eltern und Träger. Im Leitungsgremium herrscht dabei immer eine sehr gute Arbeitsatmosphäre. Das gilt besonders für die Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung des Trägerverbundes.
Welche Themen sind darüber hinaus aktuell für sie besonders wichtig?
Aktuell beschäftigt uns natürlich noch die Corona-Pandemie, die durch Lockdown, Hygienemaßnahmen und Personalausfälle alle Ebenen unserer Arbeit beeinflusst hat.  Auch die Betreuung ukrainischer Kinder spielt eine Rolle. Darüber hinaus steht eine Erweiterung des Trägerverbunds von 17 auf 19 Einrichtungen an.
In der Region sind Sie für Ihr ehrenamtliches Engagement bekannt. Was treibt sie auch nach Jahrzehnten immer noch an?
Zunächst habe ich mich in den Einrichtungen engagiert, die meine Kinder besucht haben.  Kita-Elternrat, Förderverein, Schulpflegschaft. Als berufstätige Mutter von vier Kindern stand ich damals selbst vor der großen Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinbaren. Aus dieser Erfahrung heraus habe ich z. B. das damalige Schulkinderhaus Lübbecke mitgegründet.  Auch heute noch ist es für Mütter und inzwischen natürlich auch für viele Väter nicht einfach, Familie und Beruf zu vereinbaren.  Das weiß ich nicht nur aus meiner Erfahrung als Mutter und als Großmutter, sondern genauso aus meiner Tätigkeit als Hausärztin.   
Was ist Ihnen bei Ihrer ehrenamtlichen Arbeit darüber hinaus noch wichtig?
Ich bin immer für „klare Kante“. Mir ist Offenheit wichtig, Probleme müssen klar benannt und die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Am Ende soll möglichst eine für alle Beteiligten akzeptable Entscheidung stehen. Dabei lasse ich mich gern von den Argumenten der anderen überzeugen.
Sie haben sich viele Jahre auch als Presbyterin, unter anderem in den evangelischen Tageseinrichtungen, engagiert.  Welche Rolle spielt der Glaube für Sie in der Erziehung?
Für mich ist es ein Geschenk, wenn einem der Glauben in die Wiege gelegt wird. Aus meiner Lebenserfahrung heraus weiß ich, dass einen der Glaube in schwierigen Zeiten tragen kann.  Wir als Kirche können in unseren Kitas dafür bei den uns anvertrauten Kindern den Grundstein legen. 
Welche Herausforderungen bestehen aus Ihrer Sicht in der Betreuung der Kleinsten? Was bedeutet das für die evangelischen Tageseinrichtungen im Evangelischen Kirchenkreis?
Wir sehen, dass die Zeit, die die Kinder in der Kita verbringen, immer länger wird.  In anderen Ländern ist das längst eine Selbstverständlichkeit. Für die berufstätigen Eltern ist es sehr wichtig, ihre Kinder in dieser Zeit gut versorgt und vor allem auch emotional aufgehoben zu wissen. Die Kita ist so ein bisschen wie Familie, dazu ein Ort der Begegnung zwischen unterschiedlichen Kulturen und ein Ort  des Lernens. Damit meine ich aber nicht die Vorbereitung auf die Schule.  Ich möchte, dass Kinder ein gutes Miteinander erfahren, lernen,  wie sich Konflikte friedlich lösen lassen, herausfinden, wie interessant die Welt ist und lernen, Achtung vor der Schöpfung zu haben.    Zugleich stellen wir uns als Träger der Herausforderung des Fachkräftemangels. Hier gibt es bereits recht wirksame Konzepte, um gute Fachkräfte zu finden und zu binden.   So können wir eine gute Betreuung sicherstellen, gerade bei Kindern, bei denen das Elternhaus nicht alle Aufgaben erfüllen kann. Denn mein Ziel ist es, dass die Tageseinrichtungen   Orte sind, die Kinder und ihre Familien im Blick haben und dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Chancengleichheit leisten.    
Vielen Dank fürs Interview!

.jpg)

