- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
Die TelefonSeelsorge und ihre Idee:
Die Idee der Seelsorge per Telefon stammt ursprünglich aus England. Dort gründeten sich 1953 die „Samaritans“ mit dem Ziel, Ansprechpartner für Menschen mit Selbstmordgedanken zu sein. Heute ist die TelefonSeelsorge Anlaufstelle für Menschen in Krisen und Problemsituationen aller Art, die vor Ort für sich keinen Gesprächspartner finden. Den Grundsätzen der Evangelischen Konferenz für TelefonSeelsorge gemäß üben Mitarbeitende keinerlei moralischen, ideologischen oder religiösen Druck auf Ratsuchenden aus. Stattdessen bemühen sie sich, die Menschen am Telefon oder im Chat in ihrer Situation ohne Vorurteile anzunehmen, ihnen eine Klärung der eigenen Wünsche, Wertvorstellungen und Gefühle zu ermöglichen und sie in die Lage zu versetzen, selbst eine für sie jeweils angemessene Lösung ihrer Probleme zu finden.
In Deutschland ist die TelefonSeelsorge flächendeckend kostenlos unter einer einheitlichen Telefonnummer zu erreichen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich per Mail oder Chat beraten zu lassen. An einigen Stellen wird auch eine persönliche Beratung angeboten.
TelefonSeelsorge vor Ort
Als eine der über hundert Stellen in Deutschland ist die TelefonSeelsorge Ostwestfalen ein gemeinsames Beratungs- und Seelsorgeangebot der ev. Kirchenkreise Herford, Minden, Lübbecke und Vlotho. Die Evangelisch Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe ist an der Trägerschaft beteiligt.
In der TelefonSeelsorge Ostwestfalen sichert ein Team hauptamtlich Mitarbeitender die Grundlagen- und Rahmenbedingungen. Den Dienst am Telefon und im Chat versehen ehrenamtliche Kräfte. Für diese Aufgabe erhalten sie eine fundierte Ausbildung, die ca. 150 Stunden umfasst und ungefähr eineinviertel Jahre dauert. Nach der Ausbildung sind die ehrenamtlich Mitarbeitenden in regelmäßigen Gruppen zur Reflexion organisiert und arbeiten in Schichten jeweils 12 bis 15 Stunden pro Monat.
Für Beratungen ist die TelefonSeelsorge rund um die Uhr gebührenfrei erreichbar unter
Telefon: (0800) 111 0 111
oder (0800) 111 0 222
Seelsorge und Beratung online unter:
www.telefonseelsorge.de
Das Büro der TelefonSeelsorge Ostwestfalen ist zu erreichen von
montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr
unter Telefon 05731 - 3185 (Unter dieser Nummer keine Seelsorge und Beratung!)
Die Postanschrift ist:
TelefonSeelsorge Ostwestfalen
Postfach 20 02 28
32522 Bad Oeynhausen
Homepage: www.telefonseelsorge-ostwestfalen.de
Mail: info@telefonseelsorge-ostwestfalen.de
Ostwestfalen, den 26. April 2025
Die TelefonSeelsorge Ostwestfalen sucht Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen einbringen möchten. Die Schulung für die nächste Ausbildungsgruppe, die für das wichtige Engagement qualifiziert, startet im Herbst 2025. Interessenten können sich bereits jetzt für die Schulung melden.
Voraussetzungen für die Arbeit bei der TelefonSeelsorge sind Offenheit für andere Menschen, die in schwierigen Lebenslagen ein Gespräch suchen, sowie die Bereitschaft, eigene Überzeugungen und Vorstellungen zu reflektieren. Zudem erfordert die Mitarbeit in der TelefonSeelsorge seelische und körperliche Belastbarkeit. Die Ausbildung dauert etwa 15 Monate und umfasst 150 Stunden. Danach übernehmen die Ehrenamtlichen in der Regel monatlich 12 Stunden Dienst am Telefon und/oder im Chat. Es ist eine sinnvolle Tätigkeit, durch die die Mitarbeitenden auch Impulse für das eigene Leben erfahren. Regelmäßig erhalten die Seelsorgerinnen Supervision und Fortbildung.
Die Telefonseelsorge ist eine Einrichtung des Kirchenkreisverbands Herford, Lübbecke, Minden und Vlotho und unterstützt Menschen von Herford bis ins Schaumburger Land. Interessierte können sich vorab auf der Website www.telefonseelsorge-ostwestfalen.de informieren oder sich an das Büro wenden (Tel. 05731/3185). Für alle Interessenten und Interessentinnen gibt es nach einem individuell zu vereinbarenden persönlichen Gespräch einen gemeinsamen Praxistag Anfang Oktober.