- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
Von Sandra Spieker
Lübbecker Land. Wie komme ich zum Arzt? Welche Wohnformen eignen sich für mich? Wie kann ich einen Treppenlift beantragen? Benötige ich eine Patientenverfügung? All diese Fragen beschäftigen Menschen in zunehmenden Alter. Als Ansprechpartner für diese Fragen soll es demnächst sogenannte Seniorenlotsen für das Lübbecker Land geben.
Das Modell geht auf eine Idee von Pfarrer Steffen Bäcker zurück. Es ginge um die Frage, wie man ältere Menschen am besten unterstützt - sodass sie so lange wie möglich im eigenen Zuhause leben können. "Dazu brauchen sie in den Gemeinden Ansprechpartner", so Bäcker.
Menschen, die wissen, welche Angebote es gibt, bei Problemen weiterhelfen können oder Kontakte vermitteln können. "Ein solcher Ansprechpartner muss nicht für jedes Problem eine Lösung finden können, sondern wissen, an wen man sich wenden muss", erklärt Pfarrer Friedrich Stork. Ein "Scharnier" für Senioren sozusagen. Vor allem bei unangenehmen Themen sei es oft gut, wenn nicht jemand aus der eigenen Familie, sondern eine völlig unbeteiligte Person um Rat gefragt werden kann, erklärt Stork. "Das ist dann etwas ganz anderes."
Ehrenamtliche, die Interesse und Spaß am Umgang mit älteren Menschen haben, werden nun gesucht - und auch entsprechend geschult.
Die Fortbildung, finanziert von den Kirchengemeinden, dauert rund ein halbes Jahr und umfasst acht Abendveranstaltungen (jeweils mittwochs) im Gemeindehaus in Alswede. Sie beginnt im November und umfasst acht Module: Wohnen, Mobilität, Gesundheit und Pflege, Netzwerk, Internetkompetenz, Finanzen, Recht und Kommunikation. Die Inhalte sollen von verschiedenen Experten nähergebracht werden.
Auch ist geplant, dass die Seniorenlotsen von Zeit zu Zeit zusammenkommen und sich austauschen, sagt Liane Stork. Voraussichtlich ein, zweimal im Jahr. Ideal wäre es, wenn sich in jeder Kirchengemeinde ein Seniorenlotse finden würde, wünschen sich die Initiatoren.
Interessierte können sich bis zum 30. September im Gemeindebüro ihrer Gemeinde anmelden. Weitere Informationen gibt es bei der Erwachsenenbildung, Tel. (0 57 41) 2 70 03 00, oder per E-Mail unter erwachsenenbildung@kirchenkreis-luebbecke.de.
© 2017 Neue Westfälische
14 - Lübbecker Land, Freitag 07. Juli 2017