- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
VON JOERN SPREEN-LEDEBUR
Rahden. Die St.-Johannis-Kirche zählt zu den markantesten Bauwerken Rahdens. Interessant ist auch die Geschichte des im Jahr 1353 vom Mindener Bischof Gerhard gegründeten Gotteshauses. Die möchten nun Bürger den Gästen der Kirche vermitteln – und Besuchern in St. Johannis aber auch noch mehr bieten.
In Rahden ist ein lang gehegter Wunsch des Presbyteriums in Erfüllung gegangen. Mit großem Engagement hatte Pfarrer Stefan Thünemann um Mithilfe gebeten, das Gotteshaus im Herzen der Stadt auch werktags für Besucher zu öffnen. Thünemanns Bitte verhallte nicht ungehört. Rund 20 Bürger wollen sich nun für die „offene Kirche“ engagieren – ehrenamtlich. Thünemann freute sich am Montagabend über das große Interesse der Bürger.
Wer sich im Helfer-Team ehrenamtlich engagiert
Sie sorgen nun dafür, dass die Kirche ab dem kommenden Dienstag, 20. Juli, auch außerhalb der Gottesdienste geöffnet ist. Gäste können St. Johannis dann immer von dienstags bis samstags zwischen 11 und 17 Uhr aufsuchen.
Die Freiwilligen werden dann nicht nur Einblicke in mehr als sechs Jahrhunderte Rahdener Kirchengeschichte geben können. Sie ermöglichen durch ihren Einsatz auch, dass Bürger einen Raum der Stille und der Einkehr aufsuchen können – oder zu einem Gebet einkehren können. Dem Team haben sich bislang Manfred Bollhorst, Claus-Dieter Brüning, Anita Burkert, Jan Frerichs, Meike Griepenstroh, Martin Knost, Dr. Werner Kreft, Silvia Kunter, Körling Lansky, Friederike Michl, Klaus Möller, Helga Möller, Günter Obermann, Lothar Schinke, Bettina Stark, Walter Steinkamp, Edith Stöver, Siegfried und Stefan Thünemann angeschlossen. Weitere Mitwirkende sind nach Angaben Thünemanns immer gern gesehen. Während der Öffnungszeiten ist ein Vertreter des Teams überwiegend vor Ort. Gäste finden jetzt auch einen Schriftenstand vor, auf dem auch ein neuer Flyer mit Hinweisen zur Kirchengeschichte ausliegt. Sie weisen zudem auf das seelsorgerische Angebot und das Beratungsangebot etwa der Tafel hin. Stefan Thünemann sieht der Aktion zuversichtlich entgegen. „Ich freue mich, dass die offene Kirche starten kann.“ Die Aktion sei in enger Zusammenarbeit mit der Stadt gelaufen.
Engagiert: Zahlreiche Bürger beteiligen sich an der Aktion „Offene Kirche“. Zu den Öffnungszeiten werden sie in Zukunft interessierten Besuchern die St.-Johannis-Kirche vorstellen. Zu deren Ausstattung gehört auch der im Übergang von späten Barock zum frühen Klassizismus entstandene Kanzelaltar. FOTO: JOERN SPREEN-LEDEBUR