- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
Größe: 13,9 km²
Gemeindemitgliederzahl: 1927 im Dezember 2021
Unsere Homepage: www.evangelisch-am-limberg.de
Kirchliche Nachrichten vom 19.01.-16.02.2023 für die Kirchengemeinde Bad Holzhausen und Börninghausen
Gemeindebüro:
Sekretärin Frau Haake
Pfarrstrasse 1
32361 Pr. Oldendorf
Tel.: 05742/3306
Fax: 05742/702839
BadHolzhausen@kirchenkreis-luebbecke.de
Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag von 8.00 Uhr - 14.30 Uhr
Mittwoch von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Unsere Gottesdienste:
10.00 Uhr, 1.+3. Sonntag in Börninghausen, 2+4. Sonntag in Bad Holzhausen, 5. Sonntag in beiden Gemeinden,
3. Samstag in Bad Holzhausen und 4. Samstag in Börninghausen, 18.00 Uhr.
Freitag 15.30 Uhr Wochenschlussandacht Kastanienhof, Bahnhofstrasse
Kirchenmusik:
Organistinnen:
Gertrud Küpper und Bärbel Kuhlmann
Posaunenchor:
Frank Kröger
Kontakt bitte in allen Fällen über das Gemeindebüro.
Unsere Pfarrerin und unserer Pfarrer für Sie:
Pfr.Steffen Bäcker
Pfarrstr. 3
32361 Pr. Oldendorf
Tel.: 05742/2366
E-Mail: steffen.baecker@kirchenkreis-luebbecke.de
Pfr.in Hilke Vollert
Pfarrstr. 3
32361 Pr. Oldendorf
Tel.: 05742/2366
E-Mail: hilke.vollert@kirchenkreis-luebbecke.de
Unser Presbyterium:
Dieter Arning, Karl Ludwig Rahe, Henriette von Rundstedt, Bianca Rüter, Brigitte Solinski, Anette Speth Jörn Westermeyer, Pfr.in Hilke Vollert und Pfr. Steffen Bäcker
Tageseinrichtungen für Kinder:
keine
Friedhöfe: ein Friedhof in Holzhausen
Hier finden Sie die aktuelle Friedhofsgebührensatzung in der Fassung vom 21.10.2021
Pfarrstrasse 1
32361 Pr. Oldendorf
Tel: 05742/3306
Pfarrstrasse 1
32361 Pr. Oldendorf
Bad Holzhausen(WB). Sehen Sie etwas? Sie sehen nichts. Und genau so soll es auch sein. Die Sanierungsmaßnahmen in der evangelischen Kirche von Bad Holzhausen sind so erfolgreich gewesen, dass nichts mehr daran erinnert, dass dort noch vor wenigen Wochen deutlicher Handlungsbedarf bestand.
Vor allem an den großen Pfeilern, aber auch an einigen Wänden bröckelte der Putz nämlich so massiv, »dass unsere Küsterin beim Saubermachen jedes Mal auch ein Schäufelchen Putz wegtragen konnte«, berichtet Pfarrer Steffen Bäcker. Aufsteigende Feuchtigkeit machte dem Gotteshaus zu schaffen – »alles ganz normal für ein so altes Gebäude und auch keine Gefahr für die Bausubstanz«, aber eben auch ein alles andere als schöner Anblick.
Deshalb beschloss die Kirchengemeinde das Problem anzugehen, »wenigstens an den Stellen, die es am nötigsten hatten«, schränkt Pfarrerin Hilke Vollert ein. Mitte Januar begannen die Arbeiten am Innenputz der Kirche, Mitte März konnten sie abgeschlossen werden. »Das Ganze war relativ aufwändig, weil ein spezieller Putz verarbeitet wurde, der für Denkmäler besonders gut geeignet ist, und weil allein die Vorbereitungen, zum Beispiel das Abdecken der Orgel, einige Zeit in Anspruch genommen haben.«
Außerdem wurde viel Wert darauf gelegt, die Oberflächenstruktur des alten Innenputzes nachzuahmen und beim Anstrich möglichst genau dessen Farbton zu treffen. Etwa 20 000 Euro hat die Sanierung gekostet. Ein Viertel des Geldes konnte durch Spenden aus der Gemeinde aufgebracht werden. Von der Evangelischen Kirchenkreisstiftung kamen weitere 2000 Euro. Am Montag überreichten Beate Aumann-Kaup und Carsten Schöneberg, beide Mitglieder des Stiftungsvorstands, die symbolische Förderzusage und verschafften sich einen Eindruck von der denkmalgerechten Restaurierung.
Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Holzhausen wird jetzt voraussichtlich wieder einige Jahrzehnte Ruhe haben, bis die nächsten größeren Putz-Arbeiten in ihrer Kirche anstehen. Bis dahin soll allerdings noch eine andere Baumaßnahme längst in die Tat umgesetzt sein: »Wir würden gern das runde Fenster wieder freilegen, das sich über einer der Türen an der Ostseite der Kirche befindet und das 1950, als die Heizung eingebaut wurde, zugemauert wurde«, sagt Pfarrerin Hilke Vollert. Aber das bleibt einstweilen noch Zukunftsmusik.
Text und Fotos: Cornelia Müller, Westfalen-Blatt