- Kirchenkreis
 - Gemeinden
 - Kindergärten
 - Gemeinsame Dienste
 - Kirchenkreisstiftung
 - Glauben leben
 
Größe: 17,22 km² 
Gemeindemitgliederzahl: 6034 im Dezember 2024
Sekretärin Frau Andrea Berger
Gemeindebüro:
Öffnungszeiten
Montag: 10 – 12 Uhr 
Dienstag:10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr 
Mittwoch:13 – 17.30 Uhr                 
Donnerstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr                                
Freitag: 10 – 12 Uhr           
Kirchenmusik:
Kreiskantor Heinz-Hermannn Grube:
Für weitere Informationen klicken Sie bitte «hier«.
Gottesdienste 
Unsere wöchentlichen Gottesdienste
Samstag        
16:00 Uhr:  Altenheim am Kirchplatz
17.30 Uhr:  Thomas-Gemeindehaus
Sonntag        
08:30 Uhr: Krankenhaus Lübbecke
10.30 Uhr: St.-Andreas-Kirche
Die Audiogottesdienste finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
PfarrerIn/Pfarrer
Pfr. Eberhard Helling 
Pfarrstraße 1
32312 Lübbecke 
Tel.: 05741/5255
E-Mail: Eberhard.Helling[at]kirchenkreis-luebbecke.de
 
Pfrin. Sabine Heinrich 
Mozartstr. 20 
32312 Lübbecke 
Tel.: 05741/8232 
E-Mail: Sabine.Heinrich[at]kirchenkreis-luebbecke.de
Presbyterium (2024)
Von Links:  
Ulrike Salge, Ina Härtel, Anja Titkemeier, Dr. Ulrike Schäfer, Inge Hölscher, Eyke Blöbaum, Pfr.`in Sabine Heinrich, Michael Hafner, Helga Hanke, Pfr. Eberhard Helling, Sonja Sun. Es fehlt:  Britta Wagner
Tageseinrichtung für Kinder
Beethovenstr.
Beethovenstraße 21 
32312 Lübbecke 
Regenbogen 
Lessingstraße 10 
31212 Lübbecke 
Schatzinsel
Wittekindstraße 17 
32312 Lübbecke 
Friedhöfe in kommunaler Trägerschaft
								Pfarrstr.  3 
								32312  Lübbecke  
								
								Tel: 05741/5552 
								
							
Pfarrstr.  3 
								32312  Lübbecke 
luebbecke@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kirchengemeinde-luebbecke.de
								Lessingstraße 10  
								32312 Lübbecke  
								
								Tel: 05741 - 1552
								
							
Lessingstraße 10  
								32312 Lübbecke 
								Wittekindstrasse 17  
								32312 Lübbecke  
								
								Tel: 05741 - 5460 
								
							
Wittekindstrasse 17  
								32312 Lübbecke 
schatzinsel-lk@online.de
								http://www.schatzinsel-luebbecke.de/
								Beethovenstraße 21  
								32312  Lübbecke  
								
								Tel: 05741 - 7531
								
							
Beethovenstraße 21  
								32312  Lübbecke 
kiga.beethovenstrasse@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kita-beethovenstrasse.de/
								Alsweder Straße  38 
								32312 Lübbecke  
								
							
Festliche Bläsermusik ertönte zu Beginn des Gottesdienstes, als die amGottesdienst mitwirkenden Geistlichen als Zeichen der Verbundenheit im Glauben vier verschiedene Symbole hereintrugen, ein Kreuz, eine brennende Kerze, Taufwasser und eine Bibel. Nach der Begrüßung durch Pfarrerin Sabine Heinrich erinnerte Pfarrer Karl-Heinz Graute an die Bedeutung dieser vier christlichen Symbole und an die Gegenwart Gottes im Licht. Die Bitte um die Kraft des Heiligen Geistes erklang immer wieder in den schwungvoll gesungenen Gesängen der Kantorei und in der Liturgie des Gottesdienstes, unter der Leitung von Kreiskantor Hans-Hermann Grube. In seiner Predigt erinnerte Pfarrer Dr. Christian Hohmann, ausgehend vom Johannesevangelium, Kapitel 20, an die Aussendung der Jünger nach der Auferstehung Jesu. Jesus sendet seine Kirche auch heute. Diese Sendung sei eine Aufgabe für alle Christen, nicht nur für die, die ein kirchlichen Amt innehaben. Unsere Gesellschaft brauche das gemeinsame Engagement der Kirchen. Die aktuelle Krise sei wie eine Art neue Reformation, die beide Kirchen derzeit als eine gemeinsame Herausforderung erfahren. Er glaube fest daran, sagte Hohmann, „dass Gott unsere Kirchen auch in Zukunft braucht, aber anders als wir heute Kirche sind“. Es sei daher wichtig, der verwandelnden Kraft des Heiligen Geistes zu vertrauen, wenn wir heute für die Gestalt der Kirche in der nahen Zukunft arbeiten. Der Predigt folgte die Einladung zum Taufgedächtnis. Superintendent Dr. Uwe Gryczan erinnerte daran, dass die Taufe das gemeinsame Sakrament aller Christen sei und die Gläubigen über die Konfessionsgrenzen hinweg verbinde. Anschließend lud er zusammen mit Pfarrer Graute alle Mitfeiernden ein, ein Kreuzzeichen zu empfangen. „Du bist gesegnet und sollst ein Segen für andere sein“ hörten sie als persönliche Zusage. Für viele war das ein besonders bewegender Moment in diesem Gottesdienst. Am Ende wurden alle Mitfeiernden von fröhlicher Blasmusik auf dem Kirchvorplatz durch das Schützen-Musik-Corps empfangen. Bei herrlichem Sonnenschein, Getränken und Fingerfood blieben viele noch lange im Gespräch beieinander und genossen die offene ökumenische Atmosphäre und Gastfreundschaft vor der St. Andreas-Kirche.








jpeg.jpeg)