- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
Größe: 17,22 km² 
Gemeindemitgliederzahl: 6034 im Dezember 2024
Sekretärin Frau Andrea Berger
Gemeindebüro:
Öffnungszeiten
Montag: 10 – 12 Uhr 
Dienstag:10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr 
Mittwoch:13 – 17.30 Uhr                 
Donnerstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr                                
Freitag: 10 – 12 Uhr           
Kirchenmusik:
Kreiskantor Heinz-Hermannn Grube:
Für weitere Informationen klicken Sie bitte «hier«.
Gottesdienste 
Unsere wöchentlichen Gottesdienste
Samstag        
16:00 Uhr:  Altenheim am Kirchplatz
17.30 Uhr:  Thomas-Gemeindehaus
Sonntag        
08:30 Uhr: Krankenhaus Lübbecke
10.30 Uhr: St.-Andreas-Kirche
Die Audiogottesdienste finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
PfarrerIn/Pfarrer
Pfr. Eberhard Helling 
Pfarrstraße 1
32312 Lübbecke 
Tel.: 05741/5255
E-Mail: Eberhard.Helling[at]kirchenkreis-luebbecke.de
 
Pfrin. Sabine Heinrich 
Mozartstr. 20 
32312 Lübbecke 
Tel.: 05741/8232 
E-Mail: Sabine.Heinrich[at]kirchenkreis-luebbecke.de
Presbyterium (2024)
Von Links:  
Ulrike Salge, Ina Härtel, Anja Titkemeier, Dr. Ulrike Schäfer, Inge Hölscher, Eyke Blöbaum, Pfr.`in Sabine Heinrich, Michael Hafner, Helga Hanke, Pfr. Eberhard Helling, Sonja Sun. Es fehlt:  Britta Wagner
Tageseinrichtung für Kinder
Beethovenstr.
Beethovenstraße 21 
32312 Lübbecke 
Regenbogen 
Lessingstraße 10 
31212 Lübbecke 
Schatzinsel
Wittekindstraße 17 
32312 Lübbecke 
Friedhöfe in kommunaler Trägerschaft
								Pfarrstr.  3 
								32312  Lübbecke  
								
								Tel: 05741/5552 
								
							
Pfarrstr.  3 
								32312  Lübbecke 
luebbecke@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kirchengemeinde-luebbecke.de
								Lessingstraße 10  
								32312 Lübbecke  
								
								Tel: 05741 - 1552
								
							
Lessingstraße 10  
								32312 Lübbecke 
								Wittekindstrasse 17  
								32312 Lübbecke  
								
								Tel: 05741 - 5460 
								
							
Wittekindstrasse 17  
								32312 Lübbecke 
schatzinsel-lk@online.de
								http://www.schatzinsel-luebbecke.de/
								Beethovenstraße 21  
								32312  Lübbecke  
								
								Tel: 05741 - 7531
								
							
Beethovenstraße 21  
								32312  Lübbecke 
kiga.beethovenstrasse@kirchenkreis-luebbecke.de
								http://www.kita-beethovenstrasse.de/
								Alsweder Straße  38 
								32312 Lübbecke  
								
							
Eine neue Form der Pädagogik: Lernen mit Spaß und aus Wissbegierde. Dass das tatsächlich funktioniert, bewiesen die fünfzehn Kinder des Kinder-Musical-Chores in der St.-Andreas- Kirche, die ihre Freude an der Musik sofort auf die zahlreich erschienen Zuhörer übertrugen. Besungen wurde der Apostel Andreas, Namensgeber der Kirchengemeinde und Schutzpatron der Stadt Lübbecke. Unter Leitung von Heinz-Hermann Grube, der die Musik für den "Andreas-Kirchen-Rallye-Spaß" komponiert hat und am Klavier begleitete, liefen die jungen Sänger zu Hochtouren auf. Der schlicht gehaltene und kindergerechte Text stammt aus der Feder von Reinhard Ellsel, der Pastor in Oberbauerschaft und darüber hinaus auch schriftstellerisch tätig ist. Dieses Konzert reihte sich in die Abfolge von Benefizkonzerten zur Renovierung der St.-Andreas Kirche ein.
Gemimt wurde eine Stunde aus dem kirchlichen Unterricht, der ausnahmsweise nicht langweilig war, sondern in dem gesungen und getanzt werden durfte. Eine Gruppe von Touristen aus dem Ruhrgebiet wolle die Kirche erkunden, so die Religionslehrerin, verkörpert von Vikarin Luise Klein aus Tecklenburg. Das war die Rahmenhandlung, in die die Geschichte über den Jünger Andreas eingebettet war. Klein, die im Frühjahr ihr Examen abgelegt hatte und der Stadt Lübbecke weiterhin sehr verbunden ist, übernahm die Rolle der modernen Pädagogin. Sie ließ die jungen Sänger und Akteure frei in der Kirche umherlaufen, um zu schauen, wo das Andreaskreuz zu finden war. Staunend blieben die Kleinen vor der Orgel, der Empore und dem Ausgang stehen, an denen der heilige Mann neben dem Kreuz prangte, das ebenfalls an Bahnübergängen zu sehen ist. 
Unter den zehn Chorliedern war auch ein Rap über den mutigen Andreas, der besonders energiegeladen rüber kam. Andreas, dem Bruder des Petrus und von Jesus als Menschenfischer ernannt, wurde ein würdevolles musikalisches Denkmal gesetzt. Er bekundete seinen Glauben an Jesus bis zuletzt und starb den Märtyrertod. Die Reichweite dieser Tragik wurde durch die Dissonanzen und die kompakte Harmonik in der Musik noch unterstrichen. Das grausame Kapitel der Christenverfolgung sei zum Glück vorbei, so sangen die Kinder mit Erleichterung.
Für ihre elanvolle und energiegeladene Darbietung ernteten die Kinder den tosenden Applaus eines hingerissenen Publikums. Die Spende am Ausgang ist bestimmt für die Renovierungsarbeiten an St.-Andreas. Im Anschluss an das Konzert bot der Orgelbauverein Getränke im Freien an, wo sich die Besucher noch über die gelungene Vorführung austauschen konnten.









