Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Lübbecke

Größe: 17,22 km²
Gemeindemitgliederzahl: 6034 im Dezember 2024




Sekretärin Frau Andrea Berger




Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel.: 05741/5552
Fax: 05741/805689
E-Mail: luebbecke[at]kirchenkreis-luebbecke.de 
Homepage: www.kirchengemeinde-luebbecke.de


Gemeindebüro:

Öffnungszeiten

Montag: 10 – 12 Uhr
Dienstag:10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr
Mittwoch:13 – 17.30 Uhr                 
Donnerstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr                               
Freitag: 10 – 12 Uhr           

Kirchenmusik:

Kreiskantor Heinz-Hermannn Grube:



KMD Kantor Heinz-Hermann Grube
Pfarrstraße 3
32312 Lübbecke
05741/230030
hhgrube@kirchengemeinde-luebbecke.de

Erik Salvesen
Telefon: 05741 278915
Mail: erik.salvesen@web.de

Claus Wischmeyer
Telefon: 05741 297037
Mail: Fam.Wischmeyer@t-online.de


Für weitere Informationen klicken Sie bitte «hier«.



Thomasgemeindehaus Lübbecke

Gottesdienste
Unsere wöchentlichen Gottesdienste

Samstag
16:00 Uhr:  Altenheim am Kirchplatz
17.30 Uhr:  Thomas-Gemeindehaus

Sonntag
08:30 Uhr: Krankenhaus Lübbecke
10.30 Uhr: St.-Andreas-Kirche

Die Audiogottesdienste finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

PfarrerIn/Pfarrer

Pfr. Eberhard Helling
Pfarrstraße 1
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/5255
E-Mail: Eberhard.Helling[at]kirchenkreis-luebbecke.de

 
Pfrin. Sabine Heinrich
Mozartstr. 20
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/8232
E-Mail: Sabine.Heinrich[at]kirchenkreis-luebbecke.de

Presbyterium (2024)


Von Links:  
Ulrike Salge, Ina Härtel, Anja Titkemeier, Dr. Ulrike Schäfer, Inge Hölscher, Eyke Blöbaum, Pfr.`in Sabine Heinrich, Michael Hafner, Helga Hanke, Pfr. Eberhard Helling, Sonja Sun. Es fehlt:  Britta Wagner

Tageseinrichtung für Kinder
Beethovenstr.
Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke

Regenbogen
Lessingstraße 10
31212 Lübbecke

Schatzinsel
Wittekindstraße 17
32312 Lübbecke

Friedhöfe in kommunaler Trägerschaft

Karte Lübbecke


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lübbecke

Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel: 05741/5552

Ev. Kindertagesstätte "Regenbogen"

Lessingstraße 10
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 1552

Ev. Kindertageseinrichtung "Schatzinsel"

Wittekindstrasse 17
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 5460

Ev. Kindertageseinrichtung "Beethovenstraße"

Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 7531

Thomas Gemeindehaus

Alsweder Straße 38
32312 Lübbecke

Friedhof

Am Friedhof
32312 Lübbecke

Andreas Gemeindehaus

Am Markt 23
32312 Lübbecke

Ev. Kirche St. Andreas

Am Markt 22
32312 Lübbecke

Audiogottesdienste

12.07.2025

13. Juli 2025 (Sommerpredigtreihe, Annette Kurschus)

29.06.2025

29. Juni 2025

22.06.2025

22. Juni 2025

15.06.2025

15. Juni 2025 (Goldene u. Diamantene Konfirmation)

09.06.2025

Pfingstmontag

08.06.2025

Pfingstsonntag

01.06.2025

01. Juni 2025

25.05.2025

25. Mai 2025

18.05.2025

18. Mai 2025

11.05.2025

11. Mai 2025

Eröffnung des Orgelsommers ein voller Erfolg

Christine Scheele


Musiker und Organisten Balázs Méhes.

Lübbecke, den 14. Juli 2025

In diesem Jahr wurde der Orgelsommer von dem bekannten Musiker und Organisten Balázs Méhes eröffnet. Der ungarische Künstler aus Tiszakécsk, der schon mehrere Male die Partnerstadt Lübbecke besuchte, spannte einen weiten musikalischen Bogen geistlicher Orgelmusik. Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Louis Vierne und César Franck kamen zur Aufführung. Als Höhepunkt und großes Werk spielte Balázs Méhes die „Partita sopra Veni Creator“ des Ungarn Zoltán Gárdonyi.

In seiner Einführung sprach der Lübbecker Kirchenmusiker Heinz Hermann Grube von der Kraft der Partnerschaft, aus dem Freundschaft erwachsen sei, die ihn mit Balázs Méhes verband und verwies darauf, dass die Tochter des Komponisten Zoltán Gárdonyi zum Konzert angereist sei. Zoltán Gárdonyi lebte seit 1972 mit seiner Familie in Deutschland und verstarb 1986 in Herford.

Viele Hörerinnen und Hörer kamen und ließen sich mitnehmen und verzaubern von den zum Teil ungewöhnlichen Klängen der Orgel. Präludium und Fuge von Bach begannen von dramatisch tosend und rasant schnell, Vibrationen nahmen die Zuhörer mit Haut und Haaren gefangen. Tiefer Donner wechselte sich ab mit einer flötenden Melodie. Immer war die virtuose Leichtigkeit spürbar, die fein aus Tönen einen Klang schuf, der die Königin der Instrumente zum Strahlen brachte.

Sehr eindrücklich war auch „An den Wasserflüssen Babylon“ von Bach, dass die Dramatik der Vertreibung zum Ausdruck brachte. Schwere Sehnsucht nach Gott drang durch die Lübbecker St.-Andreas-Kirche, zum Teil mittels stillen Vibrationen. Man hatte das Gefühl: Jeder Schritt ist mühsam und schwer. Wie ein Orgelgeläut zum Gottlob schloss sich „Nun danket alle Gott“ von Franz Liszt an. Feine, stille Klänge kamen den Zuhörenden ganz nahe. In Luis Viernes Impromptu Op 54 No. 2. Perfekte Dissonanz durchdrang den Kirchraum. Es erfrischte die Hörenden wie Wasser.

Ungewöhnliche Zusammenklänge waren im Werk von César Franck zu hören. Wie ein Bekenntnis öffneten sich die Töne den Zuhörern und wurden zum Klang. Ungewöhnliche Zusammenklänge überraschten.

Im Mittelpunkt stand die Partita sopra Veni Creator (1958) von Zoltán Gárdonyi. Im kommunistischen Ungarn, das geistliche Musik nicht schätzte, wurde das Stück nur Partita genannt. Dieser lateinische Hymnus aus dem 9. Jahrhundert wurde von Gárdonyi zum verborgenen Bekenntnis des Glaubens. Das moderne geistliche Stück war von unglaublich tiefen Tönen unterlegt. Hörte man zu Beginn eine Melodie, so wirkte die Musik im Verlauf wie eine Nähmaschine, die die Töne zusammennähte.

So entstanden ungewöhnliche Klangwelten, die aufeinanderprallten und immer tiefer hineinführten in das Geheimnis des Glaubens. Es war durchdringend und verband zur vieltönenden Gemeinschaft. Ein musikalisches Experiment des Glaubens, zuweilen flirrend laut, dass der Körper zitterte.

Ein geistliches Glaubensbekenntnis von großer Aktualität. Mit großem Applaus bedankte sich das Publikum bei dem Künstler.