Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Lübbecke

Größe: 17,22 km²
Gemeindemitgliederzahl: 6034 im Dezember 2024




Sekretärin Frau Andrea Berger




Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel.: 05741/5552
Fax: 05741/805689
E-Mail: luebbecke[at]kirchenkreis-luebbecke.de 
Homepage: www.kirchengemeinde-luebbecke.de


Gemeindebüro:

Öffnungszeiten

Montag: 10 – 12 Uhr
Dienstag:10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr
Mittwoch:13 – 17.30 Uhr                 
Donnerstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr                               
Freitag: 10 – 12 Uhr           

Kirchenmusik:

Kreiskantor Heinz-Hermannn Grube:



KMD Kantor Heinz-Hermann Grube
Pfarrstraße 3
32312 Lübbecke
05741/230030
hhgrube@kirchengemeinde-luebbecke.de

Erik Salvesen
Telefon: 05741 278915
Mail: erik.salvesen@web.de

Claus Wischmeyer
Telefon: 05741 297037
Mail: Fam.Wischmeyer@t-online.de


Für weitere Informationen klicken Sie bitte «hier«.



Thomasgemeindehaus Lübbecke

Gottesdienste
Unsere wöchentlichen Gottesdienste

Samstag
16:00 Uhr:  Altenheim am Kirchplatz
17.30 Uhr:  Thomas-Gemeindehaus

Sonntag
08:30 Uhr: Krankenhaus Lübbecke
10.30 Uhr: St.-Andreas-Kirche

Die Audiogottesdienste finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

PfarrerIn/Pfarrer

Pfr. Eberhard Helling
Pfarrstraße 1
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/5255
E-Mail: Eberhard.Helling[at]kirchenkreis-luebbecke.de

 
Pfrin. Sabine Heinrich
Mozartstr. 20
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/8232
E-Mail: Sabine.Heinrich[at]kirchenkreis-luebbecke.de

Presbyterium (2024)


Von Links:  
Ulrike Salge, Ina Härtel, Anja Titkemeier, Dr. Ulrike Schäfer, Inge Hölscher, Eyke Blöbaum, Pfr.`in Sabine Heinrich, Michael Hafner, Helga Hanke, Pfr. Eberhard Helling, Sonja Sun. Es fehlt:  Britta Wagner

Tageseinrichtung für Kinder
Beethovenstr.
Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke

Regenbogen
Lessingstraße 10
31212 Lübbecke

Schatzinsel
Wittekindstraße 17
32312 Lübbecke

Friedhöfe in kommunaler Trägerschaft

Karte Lübbecke


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lübbecke

Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel: 05741/5552

Ev. Kindertagesstätte "Regenbogen"

Lessingstraße 10
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 1552

Ev. Kindertageseinrichtung "Schatzinsel"

Wittekindstrasse 17
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 5460

Ev. Kindertageseinrichtung "Beethovenstraße"

Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 7531

Thomas Gemeindehaus

Alsweder Straße 38
32312 Lübbecke

Friedhof

Am Friedhof
32312 Lübbecke

Andreas Gemeindehaus

Am Markt 23
32312 Lübbecke

Ev. Kirche St. Andreas

Am Markt 22
32312 Lübbecke

Audiogottesdienste

27.04.2025

27. April 2025

21.04.2025

Ostermontag 2025

20.04.2025

Ostersonntag 2025

18.04.2025

Karfreitag 2025

17.04.2025

Gründonnerstag 2025

06.04.2025

06. April 2025

30.03.2025

30. März 2025

23.03.2025

23. März 2025

16.03.2025

16. März 2025

09.03.2025

09. März 2025

Der Stand der Dinge


Gemeindeglieder informierten sich über Belange der Lübbecker Kirchengemeinde




Pharrer Eberhard Helling moderierte den Informationsabend, der in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.
Kreiskantor Heinz-Hermann Grube informierte über geplante Aktivitäten der Kirchenmusik. Er erinnerte an Luthers Bedeutung für die Kirchenmusik.“Schreibt neue Lieder“, so forderte Luther seinen Weggenossen Spalatin auf. Luther erkannte, wie wichtig es ist, dass der Glaube gesungen wird. So kann es sich im Menschen besonders entfalten. Gube betonte, es sei eine wichtige Aufgabe die Schätze, die die Kirchenmusik hevorgebracht hat, zu pflegen; zum anderen müsse das Evangelium gesungen werden.
Die Kantorei werde im September das Oratorium Paulus von Moses Mendelsohn-Bartholdy aufführen, darüber hinaus sei ein Orgelsommer geplant, es gebe in diesem Jahr einen musikalischen Herbst.
Im Anschluss an die grundlegenden geistlichen Überlegungen des Kirchenmusikers erklärte Finanzkirchmeister Dieter Hovemeyer den Haushalt der Gemeinde. Er machte auf den bedrückenden Rückgang der Gemeindegliederzahlen aufmerksam. Im letzten Jahr sei die Gemeindegliederzahl um 130 zurückgegangen. Durch höhere Zuweisungen durch den Kirchenkreis habe man in diesem Jahr einen ausgeglichenen Haushalt. Dennoch müsse man in Zukunft genauer auf die Ausgaben achten. Er warb in diesem Zusammenhang noch einmal für die Stiftung und die Aktion 5, durch die die Kirchengemeinde weitere Mittel erhält.
Bodo Borchard wies auf die Aktivitäten der Jugendarbeit hin. Viele der Jugendlchen stünden nun vor dem Abitur, ein Generationenwechsel in der Jugendarbeit sei die Folge, so dass sich die Jugendarbeit verjüngen würde Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde das Projekt „aufsuchende Jugendarbeit“, oft „Streetworker“ genannt, zur Kenntnis genommen. Andreas Wisotzki, Student und Streetworker, oder, wie er lieber sagt, „Ansprechpartner“, vermittelt zwischen den Gruppen. Seit Oktober hat er eine auf ein halbes Jahr befristete Stelle mit neun Wochenstunden, finanziert vom Bündnis für Familie und dem CVJM. Er ist unterwegs in der Stadt, geht auf die jungen Leute zu, und sucht bei Konflikten nach Lösungen.
In einem weiteren Schwerpunkt kam das Thema Vereinigung der Region Lübbecke zur Sprache. In zehn Arbeitsgruppen lernen die Gemeinden sich näher kennen. Verschiedene Projekte vertiefen die Zusammenarbeit.



Pfarrer Eberhard Helling wies schon jetzt auf eine geplante Open space Veranstaltung hin, die am 27. Oktober stattfinden soll. Möglichst viele Gemeindeglieder sollen sich auf dem Weg zu Vereinigung beteiligen. Auf kirchenmusikalischer Ebene sei ein gemeinsamer Lübbecker Kultur Kalender (gLüKK) geplant. Darüber hinaus werde es in diesem Jahr in der Karwoche in jeder Gemeinde eine musikalische Passionsandacht geben. Am Gründonnerstag finde ein gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in Gehlenbeck statt.
Zum Abschluss wies Pfarrerin Sabine Heinrich auf das 50-jährige Jubiläum der Bücherei hin, das im September gefeiert wird. Ein besonderer Dank galt dem Freundeskreis am Thomasgemeindehaus. Die finanzielle und ehrenamtliche Arbeit unterstütze die Gemeinde sehr, sagte Dieter Hovemeyer unter großem Applaus der Teinehmenden. Pfarrer Eckkard Struckmeier gab bekannt, dass im Juni eine Delegation von der Karo Batak Kirche aus Indonesien in Lübbecke zu Besuch sei. Im Anschluss werde man gemeinsam nach Taizé fahren.



.