- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
Größe: 9,13 km²
Gemeindemitgliederzahl: 3380 im Dezembeer 2024
Gemeindebüro:
Sekretärin Katja Gläser
Isenstedter Straße 100
32339 Espelkamp
Telefon: 05772 4415
Fax: 05772 915950
Mail: espelkamp[at]kirchenkreis-luebbecke.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, von 9.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Website:
Martinskirchengemeinde Espelkamp
Unser Pastoral-Team:
Sommerkirche 2025. Hier finden Sie Informationen im PDF-Format.
Tageseinrichtungen für Kinder
Hand in Hand
Brandenburger Ring 16a
32339 Espelkamp
Brummkreisel
Gabelhorst 29a
32339 Espelkamp
Schwedenkindergarten
Kantstr. 1
32339 Espelkamp
Friedhöfe:
Kommunaler Friedhof
Undugu / Eine-Welt-Laden:
Hier finden Sie weitere Informationen
Kantstr. 1
32339 Espelkamp
Tel: 05772 - 4080
Kantstr. 1
32339 Espelkamp
kiga.schwedenkindergarten@kirchenkreis-luebbecke.de
http://www.schwedenkindergarten.de/
Gabelhorst 29a
32339 Espelkamp
Tel: 05772 - 8948
Gabelhorst 29a
32339 Espelkamp
kiga.brummkreisel@kirchenkreis-luebbecke.de
http://www.kindergarten-brummkreisel.de/
Brandenburger Ring 16a
32339 Espelkamp
Tel: 05772 - 4211
Brandenburger Ring 16a
32339 Espelkamp
kiga.handinhand@kirchenkreis-luebbecke.de
http://www.kindergarten-hand-in-hand.de/
Isenstedter Str. 100
32339 Espelkamp
Tel: 05772/4415
Isenstedter Str. 100
32339 Espelkamp
buero@martins-kirchengemeinde.de
www.martins-kirchengemeinde.de
Espelkamp, den 11. September 2025
Im Thomaszentrum an der Isenstedter Straße 100 lädt der Undugu-Laden mit seinem Welt-Café zu Begegnungen bei fairem Kaffee und Kuchen ein. Geöffnet ist das öffentliche Welt-Café jeweils am zweiten Freitag im Monat ab 15 Uhr.
Das neue Thomaszentrum spannt sich als zweiflügeliger Bau mit einem großzügigen gläsernen Verbindungsgang um den markanten Turm von Espelkamps Wahrzeichen, der Thomaskirche. Für Inge Sauerbrey und weitere ehrenamtlich Aktive eröffnen diese Räume wunderbare Möglichkeiten für den Eine-Welt-Laden, auch bekannt als „Undugu-Laden“. Dort bietet das Team seit Jahrzehnten fair gehandelte und ökologisch produzierte Produkte an – zunächst in den Räumen der evangelischen Martinskirchengemeinde, nun im neuen Thomaszentrum.
Jetzt ist das Welt-Café als neues Angebot hinzugekommen, da die Bedingungen dafür ideal sind. Der gläserne Verbindungsgang eignet sich hervorragend als Standort für Tische und Stühle mit wunderbarem Ausblick auf die Espelkamper City. Dort kann man ein Stück Kuchen und eine Tasse fair gehandelten Kaffee oder Tee genießen. Zudem ist das Geschäft, das inzwischen im neuen Thomas-Gemeindezentrum untergebracht und damit näher an die Stadtmitte gerückt ist, nicht weit entfernt – sozusagen in Rufweite. So wurde das Projekt Welt-Café geboren.
Am zweiten Freitag im Monat lädt der Undugu-Laden ab 15 Uhr zum Welt-Café ins Thomaszentrum ein. Das Angebot bereichert die Stadt. Ein fester Kreis von Menschen kommt regelmäßig zusammen – auch, um ein wenig zu philosophieren und über die Probleme der Welt zu debattieren. Einige sind Stammgäste, doch es stoßen auch immer wieder neue Gesichter dazu. Jeder ist willkommen, so das Motto des Undugu-Teams.
In angenehmer Atmosphäre trifft man hier auf nette Menschen, die es sich bei fair gehandeltem Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen gut gehen lassen. Ob am großen Tisch in geselliger Runde oder in gemütlichen Sesseln in kleiner Gruppe – jeder fühlt sich wohl. Mitarbeitende des Undugu-Teams bedienen die Gäste und lassen sich gern auf Gespräche über den fairen Handel ein. Selbstverständlich ist bis 18 Uhr auch der Undugu-Laden geöffnet, in dem man sich in aller Ruhe umsehen kann. Im Anschluss findet eine Abendandacht statt, die von Christoph Heuer vorbereitet wird.
Zu Kaffee, Tee und Kuchen ist jedermann eingeladen. Mit Spenden wird das Partnerschaftsprojekt „Brunnenbau in Tansania“ unterstützt – ein Vorhaben im Partnerschaftskirchenkreis Karagwe nahe dem Viktoriasee. Der Erlös aus jeder Tasse Kaffee und jedem Stück Kuchen fließt direkt dorthin. Für dieses Projekt hat sich die Gruppe mehrheitlich entschieden.
Andrea Schäfer und Astrid Kreuzburg haben sich intensiv damit auseinandergesetzt und berichten erfreut, dass seit 2017, als das Projekt initiiert wurde, bereits zwei Dörfer mit sauberem Wasser versorgt werden konnten. Dies habe dazu geführt, dass Infektionskrankheiten „deutlich zurückgegangen“ seien. Früher sei es üblich gewesen, dass viele Kinder anstelle des Schulbesuchs Wasser holen mussten, um ihre Familien zu versorgen. Die Wege zu den entlegenen Wasserstellen waren jedoch gefährlich, und nicht selten wurden die Kinder von Tieren verletzt. Um Wasseradern zu erreichen, mussten die Brunnen bis zu 130 Meter tief gegraben werden.
Bisher sind im Welt-Café über 1.022,50 Euro zusammengekommen. Das Projekt soll weiterhin unterstützt werden, gleichzeitig profitieren auch die Bauern, mit denen langfristige Verträge abgeschlossen sind.
Inzwischen haben sich der Undugu-Laden und die von Espelkamp ausgehende Initiative zu einer echten Erfolgsstory entwickelt. Es gibt vielfältige Kooperationen im gesamten Kirchenkreis: So sind Produkte aus Espelkamp in der „Genusskompanie“ Krichel in Lübbecke ebenso zu finden wie in Preußisch Oldendorf, auf dem Obsthof Wickemeyer und im Lotto-Toto-Laden Merken. Dort werden vor allem Kaffee, Tee und Schokolade aus dem Undugu-Laden verkauft. Außerdem ist die Initiative beim größten Innenstadtfest Espelkamps, dem Cityfest, sowie beim Weihnachtsmarkt in Bad Holzhausen vertreten.
Die Sprecherin der Initiative, Brigitte Solinski, freut sich darüber, „dass es immer mehr Kirchengemeinden gibt, die für ihre Feste Waren aus dem Undugu-Laden beziehen“. Hinzu kommen weitere Veranstaltungen, an denen sich die Undugu-Initiative beteiligt.