- Kirchenkreis
- Gemeinden
- Kindergärten
- Gemeinsame Dienste
- Kirchenkreisstiftung
- Glauben leben
Größe: 33,85 km²
Gemeindemitgliederzahl: 2810 im Dezember 2024
Gemeindebüro
Sekretärin Viola Gläser
Kirchstraße 33a
32339 Espelkamp
Tel.: 05743/1475
Fax: 05743/8637
isenstedt-frotheim@kirchenkreis-luebbecke.de
Website: www.kg-isenstedt-frotheim.de
Presbyterium (2024):
Sommerkirche 2025. Hier finden Sie Informationen im PDF-Format.
Chor "Cantate":
Leitung: Annegret Blomeyer
Probe: donnerstags um 20:00 Uhr
Posaunenchor:
Dirk Grannemann Tel.: 05772 99510
Jörn Bekemeier Tel.: 0175 416 7775
eMail: pc-isenstedtfrotheim@web.de
Kindergärten
Isenstedt: Goldflegge 4, 32339 Espelkamp
Frotheim: Arenskampweg 3, 32339 Espelkamp
Friedhöfe
ein Friedhof in Isenstedt
Kirchstraße 33a
32339 Espelkamp
Tel: 05743/1475
Kirchstraße 33a
32339 Espelkamp
isenstedt-frotheim@kirchenkreis-luebbecke.de
www.kg-isenstedt-frotheim.de
Goldflegge 4
32339 Espelkamp
Tel: 05743 - 8203
Goldflegge 4
32339 Espelkamp
kiga.isenstedt@kirchenkreis-luebbecke.de
www.kindergarten-isenstedt.de
Arenskampweg 3
32339 Espelkamp
Tel: 05743 - 8650
Arenskampweg 3
32339 Espelkamp
Isenstedt, den 08. Oktober 2025
Die Christuskirche in Isenstedt steht seit knapp 150 Jahren auf einem kleinen Hügel im ansonsten flachen Lübbecker Land. So ist sie schon von Weitem sichtbar und ein Symbol für Heimat. Schon immer gibt es eine ganz besondere Verbundenheit zu diesem neoromanischen Bauwerk. Seit fast einem Vierteljahrhundert gibt es daher einen Kirchbauförderverein, der sich darum kümmert, dass das Gotteshaus in einem guten Zustand bleibt und weiterhin Mittelpunkt der evangelischen Christen aus Isenstedt und Frotheim ist.
Mit gleich zwei vom Kirchbauförderverein finanzierten Renovierungsvorhaben trat man jetzt an die Öffentlichkeit. Zum einen wurden mit Hilfe von Spenden die drei Altarstufen zum Chorraum erneuert und durch hellere Tritte aus Sandstein ersetzt.
Das zweite größere Erneuerungsvorhaben betrifft die Renovierung des Orgelgehäuses der 1991 revidierten Orgel der Firma Hammer aus Hannover. Orgelbauer Mathias Johannmeier hatte sich das Isenstedter Instrument angeschaut und seine Arbeiten nun abgeschlossen. Durch die Entfernung des Daches und das Einfügen eines Rahmens mit einem staubundurchlässigen Stoff ist nunmehr die Durchlüftung des Orgelwerks gesichert. Außerdem wird so Schimmelbildung vorgebeugt.
Partner des Vorhabens waren die Denkmalbehörden in Espelkamp und beim Landschaftsverband. Bei der Finanzierung half der Kreis Minden-Lübbecke. Außerdem waren von Anfang an die Kirchengemeinde, der Kirchenkreis Lübbecke und das Landeskirchenamt mit ihren Orgelsachverständigen beteiligt. Johannmeier zeigte sich abschließend begeistert: „Es handelt sich hier um eine der besten Orgeln im Kirchenkreis.“