Partnerschaft Tansania
Die Kirche in Karagwe wächst
Überraschender Besuch beim Partnerschaftsausschuss Tansania
Lübbecker Land (nw/hak). Der Partnerschaftsausschuss Tansania im Kirchenkreis Lübbecke erhielt überraschend Besuch aus Tansania: Jeremiah Rugimbana, der Leiter des Jugend- und Ausbildungszentrums in Nkwenda, war zu Gast.
Jeremiah Rugimbana nimmt an einem internationalen Studiengang "Diakonie-Management" teil, das letzte Modul findet in Bethel statt. Ziel des zweijährigen Studiums ist die Vorbereitung der zukünftigen Kirchenleitung mit dem Schwerpunkt Diakonie.
Da Rugimbana den Mitgliedern des Partnerschaftsausschuss gut bekannt ist, ließ sich der Kreis die Gelegenheit nicht entgehen, ihn einzuladen, um aktuelle Informationen aus der Karagwe-Diözese zu bekommen.
Jeremiah Rugimbana berichtete vom Aufbau einer neuen Zweigstelle des Jugendzentrums Nkwenda im Ort Nyaishosi. Dort gibt es Strom, deshalb ist die Ausbildung von Schweißern geplant - neben den bisherigen Ausbildungsberufen Maurer und Schneiderin.
Aus der Karagwe-Diözese berichtete er, dass der erste Bischof Paulo Mukuta im Alter von 78 Jahren verstorben ist und in der Kathedrale zu Lukayange beerdigt wurde.
Durch die verkürzten Regenzeiten falle die Ernte sehr schlecht aus, und die Bewohner hätten weniger zu essen. In der Region um die Stadt Arusha gebe es dadurch größere Armut.
Karagwe ist Bananengebiet, die Bewohner ernähren sich größtenteils von den Bananen ihrer eigenen Plantage. Jedoch habe es in den letzten Monaten immer wieder Probleme mit Schädlingen gegeben, die auch die Bananenstauden zerstört haben.
Die Kirche in Karagwe wächst weiter, wie Rugimbana berichtete, und es würden dringend Pfarrer benötigt. Ein Superintendent übernehme auch eine Gemeinde, damit alle Gemeinden zumindest einmal im Monat einen Gottesdienst mit einem Pfarrer halten könnten. Die weiteren Sonntagsgottesdienste würden von den Evangelisten gestaltet.
NW 8.9
Herzlich und offen in Rahden empfangen