Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Kirche und Gesellschaft


"Wir ziehen alle an einem Strang". Politiker und Kirche setzen sich für Ausbildungsplätze ein.

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt



Willy H. Busch

Was ist das Evangelische unserer Arbeit


Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ist eine wesentliche Lebensäußerung der Kirche und hat Anteil an ihrem Auftrag, das Evangelium von Jesus Christus in Wort und Tat zu bezeugen. Der KDA nimmt in be-sonderer Weise diesen Auftrag der Kirche wahr, das Evangelium in der Arbeitswelt zu bezeugen. Die Arbeit orientiert sich an der christlichen Botschaft von der Menschenfreundlichkeit Gottes. Die Arbeit des Menschen ist in der biblischen Tradition an die Schöpfungsarbeit Gottes gebunden. Nach seinem Willen sollen alle Menschen seine Schöpfung mitgestalten.

Wer sind wir?


Seit 1999 besteht das Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen in Iserlohn. Der kirchliche Dienst in der Arbeitswelt, ehemals Amt für Industrie und Sozialarbeit, Haus Villigst, ist dem Institut zugeordnet. Für die Regionalstelle in den Kirchenkreisen Minden, Lübbecke und Vlotho ist Willy H. Busch verantwortlich.

Woher kommen wir?


Die Evangelische Kirche ist solidarisch mit den Armen, Schwachen und Benachteiligten unserer Gesellschaft. Wir bringen die Menschen vom Rand ins Zentrum der Gesellschaft. Das biblische Leitbild von Arbeit ist unter den gegenwärtigen Bedingungen eine zentrale Herausforderung. Es spricht allen Menschen Würde in ihrer Arbeit zu und berücksichtigt jedes einzelne Glied dieser Gesellschaft – auch das Schwächste.

Was wollen wir?


Aufgabe des KDA ist es, Menschen in ihrer Arbeit aufmerksam zu begleiten und Erfahrungen und Einsichten daraus an die Kirche zurückzuvermitteln. Vorrangig mit Themenbereichen wie:
• Arbeits und Wirtschaftswelt
• Problemgruppen und Benachteiligte der Gesellschaft

Der KDA setzt sich im Sinne einer Parteinahme für benachteiligte Menschen und Gruppen ein. Dies geschieht z.B. durch schriftliche Stellungnahmen oder die Initiierung konkreter Maßnahmen und Veranstaltungen. Der KDA arbeitet in enger Zusammenarbeit mit gesellschaftlich relevanten Gruppen, Organisationen und Personen wie z. B. Gewerkschaften, Kommunen, Arbeitgebern und Verbänden. Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Arbeit finden auf den unterschiedlichen Ebenen kirchlicher Arbeit (Kirchengemeinden/Kirchenkreisen/Landeskirche) ihren Niederschlag.
Der KDA ist Gesprächspartner und Begleiter

• für Arbeitende und Arbeitssuchende
• im Alltag und in besonderen Situationen
• im Betrieb und in der Kirche.

Der KDA bestärkt und unterstützt


Chancen und Risiken, Vor- und Nachteile in der Arbeitswelt sind sehr unterschiedlich verteilt. Der KDA setzt sich grundsätzlich für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt ein. Dabei stellt er sich auch öffentlich an die Seite derjenigen, deren Anliegen häufig nicht gehört werden.
Der KDA nimmt Stellung und gibt Impulse.
Der KDA vertritt in der Diskussion über die zukünftige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft Werthaltungen, die in der biblisch christlichen Ethik begründet sind: Gerechtigkeit, Solidarität unter den Menschen, eine friedliche Lösung von Konflikten und Bewahrung der Schöpfung.
Der KDA ist Moderator und Vermittler.
In Veränderungs und Gestaltungsprozessen übernimmt der KDA eine moderierende Rolle. Er tut dies in der Oberzeugung, dass Konfliktlösungen, Lernen und Weiterentwicklung möglich sind, wenn Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen, Erfahrungen und Frömmigkeitsformen einander hören und ihre Unterschied-lichkeit als Bereicherung erfahren lernen. In Konfliktsituationen in der Arbeitswelt beteiligt sich der KDA an einer Konsensfindung.

Mit welchen Mittel erreichen wir es?


- Dialogveranstaltungen
- Wir laden ein, sich mit uns auf einen Suchprozess einzulassen, der

• Einblicke und Einsichten in gesellschaftliche Zusammenhänge fördert
• das Nachdenken über Lebensfragen und Zukunftentwürfe anregt
• zu gesellschaftspolitisch tragfähigen Perspektiven und zu Beteiligung ermutigt.

Betriebsbezogene Arbeit


Wir verstehen wir uns als Partner für Mitarbeiter, Unternehmensleitungen und Interessenvertretungen. Dabei steht zur Überwindung sozialer Konfliktpotenziale der Mensch im Mittelpunkt. Mit unseren Angeboten wollen wir einen Beitrag leisten zur Förderung des Dialoges über die unterschiedlichen Interessenlagen in der Arbeitswelt.

Beratung in unserer Kirche


In den Kirchenkreisen und Gemeinden mit ihren verschiedenen Arbeitsfeldern (Kindergärten, Verwaltungen usw.) erleben wir eine Arbeitswelt, die sich nicht wesentlich von der übrigen Arbeitswelt unterscheidet. Auch in der kirchlichen Arbeitswelt bestehen Interessenunterschiede zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten. Der KDA bietet hier Fortbildungen für die Mitarbeitervertretungen und Dienststellenleitungen an.

Armut und Reichtum


Armut ist ein Thema, das auch in unserer Wohlstandsgesellschaft eine immer größere Bedeutung hat, bei gleichzeitig stetig ansteigendem, gesellschaftlichen Reichtum. Information und konkrete Hilfen z.B. durch Verbesserung der Wohnsituation in sozialen Brennpunkten, Erstellung von Armutsstudien und anderes stehen im Mittelpunkt gemeinsamer Bündnisse zur Bekämpfung von Armut.

Ziele in den nächsten Jahren


Weiterführung der vorgenannten Arbeit in diversen Veranstaltungsformen
- u.a.
- MAV – Schulungen und Beratungsarbeit
- Familienbildungsseminare
- Arbeitsweltbezogene Bildungsarbeit
- Dialogveranstaltungen
- Gremien- und Beiratsarbeit
- Vernetzung mit kommunalen Gremien (u.a. Wirtschaftsförderung, pro Arbeit)
- Gremienarbeit im Zusammenhang mit SGB