Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke

Lübbecke

Größe: 17,22 km²
Gemeindemitgliederzahl: 6581 im Dezember 2021




Sekretärin Frau Andrea Berger




Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel.: 05741/5552
Fax: 05741/805689
E-Mail: luebbecke[at]kirchenkreis-luebbecke.de 
Homepage: www.kirchengemeinde-luebbecke.de


Gemeindebüro:

Öffnungszeiten

Montag: 10 – 12 Uhr
Dienstag:10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr
Mittwoch:13 – 17.30 Uhr                 
Donnerstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 16.30 Uhr                               
Freitag: 10 – 12 Uhr           

Kirchenmusik:

Kreiskantor Heinz-Hermannn Grube:



KMD Kantor Heinz-Hermann Grube
Pfarrstraße 3
32312 Lübbecke
05741/230030
hhgrube@kirchengemeinde-luebbecke.de

Erik Salvesen
Telefon: 05741 278915
Mail: erik.salvesen@web.de

Claus Wischmeyer
Telefon: 05741 297037
Mail: Fam.Wischmeyer@t-online.de


Für weitere Informationen klicken Sie bitte «hier«.



Thomasgemeindehaus Lübbecke

Gottesdienste
Unsere wöchentlichen Gottesdienste

Samstag
16:00 Uhr:  Altenheim am Kirchplatz
17.30 Uhr:  Thomas-Gemeindehaus

Sonntag
08:30 Uhr: Krankenhaus Lübbecke
10.30 Uhr: St.-Andreas-Kirche

Die Audiogottesdienste finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

PfarrerIn/Pfarrer

Pfr. Eberhard Helling
Pfarrstraße 1
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/5255
E-Mail: Eberhard.Helling[at]kirchenkreis-luebbecke.de

 
Pfrin. Sabine Heinrich
Mozartstr. 20
32312 Lübbecke

Tel.: 05741/8232
E-Mail: Sabine.Heinrich[at]kirchenkreis-luebbecke.de

Presbyterium


o Reihe v.l.: Eckhard Struckmeier, Eberhard Helling, Andreas Unverfärth, Dr. Peter Groß, Eyke Blöbaum 
u. Reihe: v.l.: Ina Härtel, Ulrike Salge, Helga Hanke, Gisela Hilgart, Dr. Ulrike Schäfer, Sabine Heinrich
es fehlen: Susanne Grau, Inge Hölscher, Britta Wagner

Tageseinrichtung für Kinder
Beethovenstr.
Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke

Regenbogen
Lessingstraße 10
31212 Lübbecke

Schatzinsel
Wittekindstraße 17
32312 Lübbecke

Friedhöfe in kommunaler Trägerschaft

Karte Lübbecke


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lübbecke

Pfarrstr. 3
32312 Lübbecke
Tel: 05741/5552

Ev. Kindertagesstätte "Regenbogen"

Lessingstraße 10
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 1552

Ev. Kindertageseinrichtung "Schatzinsel"

Wittekindstrasse 17
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 5460

Ev. Kindertageseinrichtung "Beethovenstraße"

Beethovenstraße 21
32312 Lübbecke
Tel: 05741 - 7531

Thomas Gemeindehaus

Alsweder Straße 38
32312 Lübbecke

Friedhof

Am Friedhof
32312 Lübbecke

Andreas Gemeindehaus

Am Markt 23
32312 Lübbecke

Ev. Kirche St. Andreas

Am Markt 22
32312 Lübbecke

Audiogottesdienste

24.09.2023

16. Sonntag nach Trinitatis 2023

03.09.2023

13.So.n.Trinitatis 2023

27.08.2023

12.So.n.Trinitatis 2023

20.08.2023

11.So.n.Trinitatis 2023

13.08.2023

10. Sonntag nach Trinitatis 2023

06.08.2023

9. Sonntag nach Trinitatis 2023

30.07.2023

8. Sonntag nach Trinitatis 2023

23.07.2023

7. Sonntag nach Trinitatis 2023

09.07.2023

5. Sonntag nach Trinitatis 2023

02.07.2023

4. Sonntag nach Trinitatis 2023

Weihnachtsoratorium 1-6 am Samstag in Lübbecke


Kantorei an St. Andreas

Am Vorabend des 4. Advents wird das Weihnachtsoratorium aufgeführt. Es wird von der Lübbecker Kantorei gemeinsam mit der Kantorei Bad Liebenwerda gesungen, die damit an die 20 jährige Städtepartnerschaft zwischen Lübbecke und Bad Liebenwerda erinnern. „Dieses Werk hat bei der Wiedervereinigung Deutschlands eine besondere Rolle gespielt, da Sängerinnen und Sänger der Kantorei Bad Liebenwerda kurz nach der Wende nach Lübbecke reisen und in die jubelnde Bachsche Musik einstimmen konnten. Das altbekannte „Jauchzet, frohlocket“ erhielt eine neue, aktuelle Bedeutung und vermochte der Freude über die wieder gewonnene Einheit musikalischen Ausdruck zu verleihen“, sagt Kirchenmusikdirektor Heinz Hermann Grube, Leiter der Aufführung.
Es werden alle sechs Kantaten zu Gehör gebracht, so dass ein Gesamteindruck dieses großen Werkes von Bach möglich wird.
Ursprünglich wurde es in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt. Es zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. In festlichen Eröffnungs- und Schlusschören,(vom „Jauchzet frohlocket“ der 1.Kantate bis zum „Ihr seid nun Wohlgerochen“ am Ende der sechsten Kantate), eingefügten Chorälen, Rezitativen und Arien wird die biblische Weihnachtsgeschichte erzählt, gedeutet, empfunden und gefeiert.
Für die Aufführung wurden neben dem in unserer Region bekannten Orchester „Opus 7“ namhafte Solisten gewonnen.


Julia Dadkoush, Sopran
erhielt ihr Gesangsdiplom 2004. Es folgten private Studien bei Elena Dumitrescu Nentwig und die Teilnahme am neu gegründeten Opernstudio des Staatstheaters Hannover. Meisterkurse bei Kurt Widmer (Basel), Ralf Popken (Kiel), Françoise Pollet (Lyon) und Alison Wells (London) runden ihre Ausbildung ab. Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit in der Lübbecker Musikschule „pro musika“ ist Julia Dadkoush als Konzert- und Liedsängerin tätig. Sie ist außerdem regelmäßig in Oratorien- und Liedkonzerten als Sopranistin zu hören.


Eike Tiedemann, Alt
Mit Eike Tiedemann liegt auch die Altpartie in den bewährten Händen einer gefragten Oratoriensängerin. Ihr Repertoire umfasst sowohl Mezzosopran- als auch Altpartien. Eike Tiedemann ist in ihrer musikalischen Arbeit u.a. der Nordwestdeutschen Philharmonie und der Neuen Philharmonie Westfalen verbunden. Sie erhielt ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Köln, angefangen mit Alter Musik und historischer Aufführungspraxis bis zum romantischen Kunstlied. Dazu betrauten sie zahlreiche zeitgenössische Komponisten mit Ur- und Erstaufführungen ihrer Werke. In Köln wirkte sie regelmäßig bei Projekten des WDR-Rundfunkchores mit. Sie sang kürzlich in Espelkamp beim Mozartrequiem mit.


Wolfgang Tiemann, Tenor,
studierte die Fächer Schulmusik, Chor- und Ensembleleitung sowie Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Hannover. Seine Lehrer waren Prof. Gerhard Faulstich und später Prof. Helmut Kretschmar.
Wolfgang Tiemann konzertierte in ganz Deutschland vor allem als Evangelist mit dem oratorischen Werk J. S. Bach's, aber auch mit zeitgenössischer Musik (Uraufführungen von Seither und Klebe) und Liederabenden (Schuberts Schöne Müllerin, Strauss- und Pfitznerlieder). Konzertreisen führten ihn bislang nach Frankreich, Russland und in die Niederlande.
Nach einer fünfjährigen Tätigkeit als künstlerischer Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Theater ist Tiemann seit 1995 Lehrkraft für Gesang an der Hochschule für Musik Detmold.
Die Aufführung findet am Samstag, den 18. Dezember um 17 Uhr in der St. Andreaskirche Lübbecke statt. Karten sind im Gemeindebüro bei Margret Heinze (05741/5552) erhältlich.